Haferflocken sind ein Klassiker am Frühstückstisch und zählen zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln, die wir morgens genießen können. Meist werden sie mit Milch zubereitet, doch die Wahl der Flüssigkeit hat mehr Einfluss, als du vielleicht denkst. Warum Wasser eine spannende Alternative zur klassischen Milch ist und welche Vorteile es bietet, erfährst du hier.
Warum Wasser die bessere Wahl für Eisenfans ist
Einer der größten Vorteile, Haferflocken mit Wasser zuzubereiten, liegt in der verbesserten Eisenaufnahme. Haferflocken sind eine ausgezeichnete pflanzliche Eisenquelle. Kombiniert man sie jedoch mit Kuhmilch, kann die Eisenaufnahme verringert werden, da das in der Milch enthaltene Kalzium die Eisenaufnahme hemmt. Kalzium und Eisen konkurrieren im Darm um dieselben Transportwege – so kann das Eisen aus den Haferflocken schlechter verwertet werden, wenn Kalzium ebenfalls präsent ist.
Eine einfache Lösung: Verwende Wasser anstelle von Milch und hilf deinem Körper, das Eisen aus den Haferflocken bestmöglich aufzunehmen.

Zubereitungsmöglichkeiten: Haferflocken mit Wasser einweichen oder kochen?
Es gibt zwei Methoden, Haferflocken zuzubereiten – beide beeinflussen die Nährstoffe und die Verdaulichkeit auf unterschiedliche Weise:
- Einweichen: Haferflocken, die über Nacht eingeweicht werden, behalten ihre hitzeempfindlichen Vitamine und Antioxidantien, da sie keiner Wärme ausgesetzt sind. Durch das Einweichen werden zudem Enzyme aktiviert, die Phytinsäure abbauen. Phytinsäure kann die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen und Zink beeinträchtigen, weshalb ihr Abbau besonders vorteilhaft ist.
- Kochen: Beim Kochen entsteht die typische cremige Konsistenz der Haferflocken, da die Stärke aufgespalten wird. Diese Methode ist besonders leicht verdaulich. Allerdings gehen durch die Hitze auch einige hitzeempfindliche Vitamine verloren, weshalb das Einweichen aus Sicht der Nährstofferhaltung besser abschneidet.
Flüssigkeitshaushalt und Elektrolyte im Gleichgewicht
Für Sportler und alle, die viel schwitzen, bietet die Zubereitung mit Wasser einen weiteren Vorteil: Sie unterstützt die tägliche Flüssigkeitsaufnahme, ohne das natürliche Mineralstoffgleichgewicht der Haferflocken zu stören. Haferflocken enthalten von Natur aus Mineralien wie Magnesium und Kalium, die für die Aufrechterhaltung eines gesunden Elektrolythaushalts entscheidend sind. Im Gegensatz zu Milch, die Kalzium und Natrium hinzufügt, lässt Wasser dieses empfindliche Gleichgewicht unberührt.
Haferflocken mit Wasser: Kalorien sparen leicht gemacht
Die Zubereitung mit Wasser statt Milch spart nicht nur Kalorien, sondern verändert den Sättigungsgrad der Haferflocken kaum. Für diejenigen, die auf eine kalorienbewusste Ernährung achten, ist Wasser die ideale Wahl, um ein ausgewogenes Frühstück zu genießen, ohne zusätzliche Kalorien durch Milch oder Milchalternativen.
Einfach ausprobieren
Möchtest du die Eisenaufnahme verbessern, Kalorien sparen oder einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann versuche es doch einmal mit Haferflocken, die du mit Wasser statt Milch zubereitest. Vielleicht wird diese neue Zubereitungsweise schnell zu deinem Frühstücksfavoriten und bietet dir eine einfache Möglichkeit, deine morgendliche Mahlzeit gesund und abwechslungsreich zu gestalten.
Quellen:
Titelbild: AdobeStock, beats, #224437100
Haferflocken in Holzschüssel: AdobeStock, Africa-Studio, #178986190
Lopez, H.W. et al., 2002. Minerals and phytic acid interactions: is it a real problem for human nutrition? Verfügbar unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1046/j.1365-2621.2002.00618.x [Zugriff am 25. September 2024].
Hurrell, R.F. und Egli, I., 2010. Iron bioavailability and dietary reference values. The American Journal of Clinical Nutrition, 91(5), pp.1461S-1467S.Verfügbar unter: https://academic.oup.com/ajcn/article/91/5/1461S/4597072 [Zugriff am 25. September 2024].