Tomaten gehören in fast jede Küche – sei es als frische Zutat in Salaten, als Basis für Saucen oder als aromatische Bereicherung auf Sandwiches. Aber was steckt wirklich in diesen roten Früchten, das sie so besonders macht? Es ist das Antioxidans Lycopin, ein einzigartiger Pflanzenstoff, der in Tomaten und anderen roten Früchten vorkommt. Hier erfährst du, warum Lycopin nicht nur für die Farbe sorgt, sondern auch eine wertvolle Rolle für deine Ernährung spielen kann.
Was genau ist Lycopin?
Lycopin ist ein natürlich vorkommendes Carotinoid, ein Pigment, das Pflanzen ihre Farben verleiht. Während Beta-Carotin für die orangenen und gelben Farbtöne bekannt ist, sorgt Lycopin für das kräftige Rot in Tomaten, Wassermelonen und Grapefruits. Doch das farbenfrohe Pigment hat noch mehr zu bieten: Es ist besonders als Antioxidans geschätzt und hilft, oxidativen Stress zu reduzieren, indem es freie Radikale neutralisiert.
Warum Tomaten eine exzellente Lycopinquelle sind
Tomaten enthalten von Natur aus eine der höchsten Konzentrationen an Lycopin unter den pflanzlichen Lebensmitteln. Durch Kochen und Erhitzen – etwa in Saucen, Pürees oder Suppen – wird Lycopin für den Körper sogar noch leichter zugänglich. Das liegt daran, dass beim Erhitzen die Zellstrukturen aufgebrochen werden und so mehr Lycopin freigesetzt wird, das der Körper besser aufnehmen kann.
Hier einige interessante Fakten:
- Lycopin bleibt hitzestabil: Anders als viele Vitamine bleibt es beim Kochen erhalten und wird sogar besser verfügbar.
- Tiefrote Farbe als Indikator: Je intensiver das Rot einer Tomate, desto mehr Lycopin enthält sie meist.
- Lagerung: Tomaten sind lichtempfindlich, daher sollten sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um den Nährstoffgehalt zu schützen.

Wie wirkt Lycopin im Körper?
Es ist ein leistungsstarkes Antioxidans und schützt die Zellen vor oxidativen Schäden, die durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung und Umweltverschmutzung entstehen können. Studien zeigen, dass antioxidative Stoffe dabei unterstützen, den oxidativen Stress zu mindern, der Zellen belastet und potenziell zu vorzeitiger Alterung führen kann.
Das Herz-Kreislauf-System
Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Lycopin eine unterstützende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben könnte. Der Pflanzenstoff könnte helfen, das "schlechte" LDL-Cholesterin zu regulieren und so Ablagerungen in den Arterien zu verringern, was die Blutzirkulation fördert. Manche Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Antioxidans auch die Funktion der Blutgefäße positiv beeinflussen könnte.
Lycopin und Hautschutz
Für die Haut kann der Stoff ebenfalls vorteilhaft sein. Studien deuten an, dass Lycopin Hautzellen vor oxidativen Einflüssen schützen kann. Tomaten bieten also nicht nur äußerlich Schutz, sondern unterstützen auch die Widerstandskraft der Haut von innen.
Fett als Helfer für die Aufnahme
Da Lycopin fettlöslich ist, kann es optimal aufgenommen werden, wenn es mit einer Fettquelle kombiniert wird. Ein Löffel Olivenöl in der Tomatensauce oder ein paar Avocadoscheiben in einem Tomatensalat steigern die Aufnahme und machen das Antioxidans für den Körper besser verfügbar.
Fazit: Tomaten und Lycopin – ein starkes Duo
Tomaten sind nicht nur vielseitig und schmackhaft, sondern auch eine erstklassige Quelle für Lycopin. Gekochte Tomatenprodukte bieten den höchsten Gehalt und sind eine praktische und schmackhafte Möglichkeit, um mehr davon in die Ernährung einzubauen. Ergänze sie mit gesunden Fetten für beste Wirkung und nutze die volle Kraft dieser köstlichen Früchte!
Quellen:
Titelbild: AdobeStock, serbogachuk, #127177171
Tomatenstrauch: AdobeStock, belizar, #529240842
Wang, X.D., 2012. Lycopene metabolism and its biological significance. The American Journal of Clinical Nutrition, 96(5), pp.1214S-1222S. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/ajcn/article/96/5/1214S/4576826 [Zugriff am 7. Oktober 2024].
Hadley, C.W., Clinton, S.K. und Schwartz, S.J., 2003. The consumption of processed tomato products enhances plasma lycopene concentrations in association with a reduced lipoprotein oxidation in humans. The Journal of Nutrition, 133(3), pp.727-732. Verfügbar unter: https://academic.oup.com/jn/article/133/3/727/4688602 [Zugriff am 7. Oktober 2024].
Sabzevar, N., Lahore, S., Razumovsky, K. G., 2020. Lycopene as a natural antioxidant used to prevent human health disorders. MDPI. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/antiox9080706 [Zugriff am 7. Oktober 2024].