Kichererbsen – klein, unscheinbar, aber ein wahres Kraftpaket! Ob im Hummus, als knuspriger Snack oder in herzhaften Currys – die vielseitige Hülsenfrucht ist nicht nur lecker, sondern auch extrem gesund. Doch warum genau sind Kichererbsen gesund? Was steckt in ihnen? Und wie profitierst du am meisten von den kleinen, runden Powerkugeln?
Wenn du dich das auch schon mal gefragt hast, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du:
✔ Warum Kichererbsen gesund sind und welche Nährstoffe sie liefern
✔ Welche wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Vorteile sie haben
✔ Wie du sie in der Küche am besten verwendest
✔ Und ob es Nebenwirkungen gibt, auf die du achten solltest
Also, schnapp dir eine Portion Hummus und lass uns eintauchen in die spannende Welt der Kichererbsen! 😊
Warum sind Kichererbsen gesund? Ein Blick auf die Nährstoffe
Kichererbsen sind eine echte Nährstoffbombe. Sie liefern eine Menge pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und viele essentielle Vitamine und Mineralstoffe. Besonders für Vegetarier und Veganer sind sie eine fantastische Proteinquelle – aber auch Fleischesser profitieren von ihren gesundheitlichen Vorteilen.
Nährwerte pro 100 g gekochte Kichererbsen:
- Kalorien: ca. 164 kcal
- Kohlenhydrate: ca. 27 g
- Ballaststoffe: ca. 7,6 g
- Eiweiß: ca. 8,9 g
- Fett: ca. 2,6 g

Wichtige Nährstoffe in Kichererbsen:
✔ Pflanzliches Eiweiß: Perfekt für Muskelaufbau und Sättigung
✔ Ballaststoffe: Gut für die Verdauung und Darmgesundheit
✔ Folsäure (Vitamin B9): Essenziell für Zellteilung und Schwangerschaft
✔ Eisen: Unterstützt den Sauerstofftransport im Körper
✔ Magnesium: Hilft bei Muskelentspannung und Nervenfunktion
✔ Zink: Wichtig für das Immunsystem und die Wundheilung
💡 Tipp: Wie wäre es mit gekeimten Kichererbsen von Wacker? Diese enthalten durch ihre Keimung besonders viele Nährstoffe, so dass dein Körper sie lieben wird.
1. Kichererbsen und Blutzucker – Ideal für Diabetiker 🩸
Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist entscheidend für langfristige Gesundheit und Wohlbefinden. Gerade Menschen, die mit Diabetes oder Insulinresistenz zu kämpfen haben, profitieren besonders von Lebensmitteln, die den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen. Hier kommen Kichererbsen ins Spiel.
Da sie einen niedrigen glykämischen Index haben, führen sie nicht zu starken Blutzuckerspitzen, sondern sorgen für eine langsame, kontinuierliche Freisetzung von Energie. Dies hat den Vorteil, dass Heißhungerattacken vermieden werden und das Risiko für Typ-2-Diabetes langfristig gesenkt werden kann. Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Hülsenfrüchte wie Kichererbsen konsumieren, eine verbesserte Blutzuckerkontrolle aufweisen und seltener unter Insulinresistenz leiden.
Ein zusätzlicher Vorteil ist der hohe Ballaststoffgehalt, der die Aufnahme von Zucker ins Blut verlangsamt und so für eine stabile Energieversorgung sorgt. Wer also Kichererbsen regelmäßig in seine Mahlzeiten einbaut, kann seinen Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise unterstützen und langfristig davon profitieren.
Zusammengefasst bedeutet das für dich:
✅ Stabilisieren den Blutzuckerspiegel
✅ Reduzieren Heißhungerattacken
✅ Unterstützen Menschen mit Insulinresistenz

2. Kichererbsen fördern die Verdauung und Darmgesundheit 🌿
Die Verdauung spielt eine entscheidende Rolle für unser allgemeines Wohlbefinden, und eine gesunde Darmflora ist essenziell für eine starke Immunabwehr. Kichererbsen sind wahre Helden für die Verdauung, denn sie liefern eine beachtliche Menge an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern.
Ballaststoffe sind bekannt dafür, dass sie die Darmbewegung anregen und so Verstopfung vorbeugen können. Sie dienen außerdem als Nahrung für die guten Darmbakterien, die für eine gesunde Darmflora unerlässlich sind. Ein gut funktionierender Darm trägt nicht nur zu einer besseren Nährstoffaufnahme bei, sondern hat auch positiven Einfluss auf das Immunsystem und kann das Risiko für Verdauungsprobleme wie das Reizdarmsyndrom oder entzündliche Darmerkrankungen verringern.
Regelmäßiger Kichererbsen-Konsum sorgt also nicht nur für eine reibungslose Verdauung, sondern kann langfristig zu einem gesunden Darmmilieu beitragen. Wer häufig unter Verdauungsproblemen leidet, sollte daher verstärkt auf ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kichererbsen setzen.
✅ Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmflora.
✅ Sie helfen, Verstopfung vorzubeugen und regulieren den Stuhlgang.
✅ Sie dienen als Nahrung für gute Darmbakterien und können Entzündungen im Darm reduzieren.
3. Kichererbsen helfen beim Abnehmen und halten lange satt 🥗
Wer gesund abnehmen möchte, ohne dabei ständig Hunger zu haben, sollte Kichererbsen unbedingt in seinen Speiseplan integrieren. Ihr hoher Gehalt an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen macht sie zu einem perfekten Sattmacher, der gleichzeitig wenig Kalorien enthält.
Proteine und Ballaststoffe sind entscheidend für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie verlangsamen die Magenentleerung und sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt – zwei wichtige Faktoren, wenn es um die Kontrolle des Körpergewichts geht. Menschen, die regelmäßig Kichererbsen essen, berichten oft davon, dass sie weniger Heißhungerattacken haben und sich insgesamt zufriedener fühlen.
Eine Ernährung, die reich an Hülsenfrüchten ist, kann dazu beitragen, die Kalorienaufnahme über den Tag hinweg zu reduzieren, ohne dabei auf wichtige Nährstoffe verzichten zu müssen. Somit eignen sich Kichererbsen hervorragend als Bestandteil einer gesunden, nachhaltigen Gewichtsreduktion.
Dank ihres hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts sorgen sie für eine langanhaltende Sättigung und verhindern Heißhungerattacken.

4. Kichererbsen gesund: Stärken Herz und senken Cholesterin ❤️
Herzkrankheiten gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen, und viele Menschen suchen nach natürlichen Möglichkeiten, ihr Herz gesund zu halten. Eine herzfreundliche Ernährung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen – und genau hier kommen Kichererbsen ins Spiel. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, Magnesium und Antioxidantien, die dazu beitragen können, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
Ein regelmäßiger Verzehr von Kichererbsen wird mit einer Verbesserung der Herzgesundheit in Verbindung gebracht. Besonders bemerkenswert ist ihr positiver Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Studien zeigen, dass Kichererbsen dabei helfen können, das sogenannte "schlechte" LDL-Cholesterin zu senken, während sie gleichzeitig das "gute" HDL-Cholesterin stabil halten. Ein ausgeglichener Cholesterinspiegel trägt wesentlich dazu bei, Arterienverkalkung zu verhindern und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle zu reduzieren.
Zusätzlich enthalten Kichererbsen eine gute Menge an Kalium, einem essenziellen Mineralstoff, der dabei hilft, den Blutdruck zu regulieren. Kalium wirkt entspannend auf die Blutgefäße, was zu einem niedrigeren Blutdruck beitragen kann. Da Bluthochdruck einer der Hauptauslöser für Herzkrankheiten ist, kann eine kaliumreiche Ernährung einen wichtigen präventiven Effekt haben.
Ein gesunder Lebensstil in Kombination mit nährstoffreichen Lebensmitteln wie Kichererbsen kann langfristig dazu beitragen, das Herz zu schützen und das Risiko für schwere Erkrankungen zu senken. Wer gezielt seine Herzgesundheit unterstützen möchte, kann Kichererbsen regelmäßig in seinen Speiseplan einbauen – zum Beispiel in Form eines frischen Kichererbsensalats mit Olivenöl und Zitronensaft, einer Kombination, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch das Herz auf natürliche Weise stärkt.
5. Kichererbsen für starke Muskeln und gesunde Knochen
Nicht nur Sportler profitieren von dem hohen Proteingehalt der Kichererbsen. Pflanzliches Eiweiß ist essenziell für den Muskelaufbau und die Erhaltung der Muskelmasse – besonders im Alter. Doch nicht nur die Muskeln, auch die Knochengesundheit profitiert von den in Kichererbsen enthaltenen Nährstoffen.
Magnesium, Calcium und Phosphor sind drei entscheidende Mineralstoffe, wenn es um stabile Knochen und eine gute Knochendichte geht. Kichererbsen enthalten all diese Nährstoffe in beachtlichen Mengen und tragen somit zur Prävention von Osteoporose und anderen knochenbedingten Erkrankungen bei.
Gerade Menschen, die auf Milchprodukte verzichten oder eine pflanzenbasierte Ernährung bevorzugen, finden in Kichererbsen eine hervorragende Alternative, um ihren Mineralstoffbedarf zu decken und die Knochengesundheit zu unterstützen.

Fazit: Kichererbsen sind ein echtes Superfood!
Ob als Hummus, im Salat oder als knuspriger Snack – Kichererbsen sind gesund, lecker und unglaublich vielseitig. Sie liefern wertvolle Proteine, fördern die Verdauung, stabilisieren den Blutzucker und schützen das Herz. Außerdem sind sie die perfekte pflanzliche Alternative zu tierischen Eiweißquellen.
Wer regelmäßig Kichererbsen in seine Ernährung integriert, tut seinem Körper auf ganz natürliche Weise etwas Gutes. Also, worauf wartest du? Probiere heute noch ein neues Kichererbsen-Rezept aus – dein Körper wird es dir danken! 🥣😊
Quellen
Laborpraxis (2024). Kichererbsen: Ernährungssicherheit und Klimawandel. Verfügbar unter: https://www.laborpraxis.vogel.de/kichererbsen-ernaehrungssicherheit-klimawandel-a-6325414f4d857a44c21180305a21266d/ (Zugriff am 25. Februar 2025).
Universität Wien (2024): Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft. Verfügbar unter: https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/kichererbsen-nachhaltige-und-klimafitte-nahrungsmittel-der-zukunft/ [Zugriff am 27. Februar 2025].
Bilder
Titelbild: Pixabay, MYCCF, #6551839
Kichererbsen in Schüssel: Pixabay, Appel-und-n-Ei, #1218368
Leckere Bowl: Pixabay, Lebemaja #1992656
Hummus: Pixabay, Ajale, #1058003
Ausgeleerte Kichererbsen: Pixabay, Engin_Akyurt, #5593540