Girl Dinner: Der TikTok Trend

  • 0
  • 36 views

Was steckt dahinter?

TikTok hat mal wieder einen neuen Food-Trend hervorgebracht – und diesmal dreht sich alles um eine ganz besondere Art zu essen: das „Girl Dinner“.

Falls du das noch nicht mitbekommen hast, auf TikTok wimmelt es von Videos, in denen Frauen ihre unkonventionellen Abendessen zeigen – oft bestehend aus Brot, Käse, Oliven, Trauben, Crackern oder einfach dem, worauf sie gerade Lust haben.

Klingt nach einer lässigen, entspannten Art zu essen? Ja, aber der Trend ist nicht ganz unumstritten. Während einige den Trend als Freiheit und Selbstbestimmung feiern, sehen andere darin potenziell ungesunde Essgewohnheiten.

Aber was steckt wirklich hinter diesem Phänomen? Und ist das Girl Dinner nun ein harmloser Spaß oder eher bedenklich? Lass uns das mal genauer anschauen.


1. Was ist das Girl Dinner eigentlich?

Das Konzept hinter dem „Girl Dinner“ ist einfach: Essen, worauf man Lust hat – ohne festen Plan, ohne großen Aufwand.

Es erinnert an eine Art Mini-Buffet aus verschiedenen Kleinigkeiten, oft inspiriert von mediterranen oder französischen Mahlzeiten, die aus Brot, Käse, Weintrauben und Nüssen bestehen.

Die Idee kam ursprünglich von einer TikTokerin, die sagte, dass sie sich ihr perfektes Abendessen eher wie eine Käseplatte zusammenstellt als eine „richtige“ Mahlzeit zu kochen – und plötzlich fühlten sich tausende Frauen weltweit verstanden.

Der Hashtag #girldinner hat mittlerweile Millionen von Views und zeigt unzählige kreative Variationen dieses Trends.

Aber warum ist das so ein großes Ding?


2. Warum feiern so viele das Girl Dinner?

Es gibt einige gute Gründe, warum es bei so vielen Frauen so gut ankommt:

💛 1. Keine Lust auf aufwendiges Kochen

Nach einem langen Tag noch eine vollständige, ausgewogene Mahlzeit kochen? Puh, manchmal einfach zu viel. Ein Girl Dinner ist schnell gemacht, unkompliziert und trotzdem lecker.

💛 2. Essen nach Lust und Laune

Statt sich an starre Essensregeln zu halten, kombiniert man einfach das, worauf man gerade Lust hat – eine schöne Mischung aus Süß, Salzig und Herzhaft.

💛 3. Nostalgie & Kindheitserinnerungen beim Girl Dinner

Viele empfinden es als eine Art „Erwachsenen-Version“ von Snacks, die sie früher als Kinder gegessen haben – wie Brot mit Käse, ein paar Kekse dazu und vielleicht noch etwas Obst.

💛 4. Selbstfürsorge & Genuss

Statt sich an gesellschaftliche Erwartungen zu halten („Ein Abendessen muss eine warme Mahlzeit mit Proteinen, Gemüse und Kohlenhydraten sein“), geht es beim Girl Dinner darum, sich selbst etwas Gutes zu tun – ohne Druck und Perfektionismus.

Soweit, so gut. Aber wie bei vielen TikTok-Trends gibt es auch hier eine Schattenseite.

ist Girl Dinner wirklich gesund

3. Die Kritik am Girl Dinner: Ist es eine versteckte Diät?

Nicht alle sehen den Trend positiv. Kritiker:innen warnen davor, dass Girl Dinners oft sehr kleine Portionen sind und eine unbewusste Form von restriktivem Essen darstellen könnten.

🚨 1. Wird beim Girl Dinner ungesunde Ernährung romantisiert?

Viele der auf TikTok geteilten Girl Dinners bestehen aus winzigen Portionen – oft kaum mehr als ein paar Cracker und Käse. Kritiker:innen befürchten, dass der Trend eine Kultur des „wenig Essens“ verherrlichen könnte.

🚨 2. Mangel an Nährstoffen beim Girel Dinner

Auch wenn es oft lecker aussieht, fehlt es vielen dieser Mahlzeiten an Proteinen, Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen. Ein Snack-Teller kann eine tolle Mahlzeit sein – aber wenn er regelmäßig als vollständige Ernährung dient, kann das auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen.

🚨 3. Trigger für Essstörungen?

Besonders problematisch: Manche TikToker:innen teilen extrem kleine Portionen, die eher nach Mini-Portionen als nach echten Mahlzeiten aussehen.

Die große Frage ist also: Kann man Girl Dinners genießen, ohne in ungesunde Essgewohnheiten zu rutschen?


4. Wie kann ein Girl Dinner gesund & ausgewogen sein?

Der Trend kann durchaus eine gesunde, vollwertige Mahlzeit sein – wenn du auf die richtige Balance achtest. Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Girl Dinner nährstoffreicher machst:

🥑 1. Proteine einbauen

Damit du lange satt bleibst, solltest du eine Proteinquelle hinzufügen. Gute Optionen sind:
✔ Hüttenkäse oder Feta
✔ Gekochte Eier
✔ Lachs oder gekeimte Hülsenfrüchte

🥦 2. Mehr Gemüse & Ballaststoffe

Damit dein Blutzucker stabil bleibt, kannst du dein Essen mit Gemüse aufpeppen:
✔ Karottensticks oder Gurkenscheiben
✔ Vollkornbrot statt Weißbrot
✔ Hummus oder Avocado als Dip

🥜 3. Gesunde Fette einbauen

Gesunde Fette sind super für dein Gehirn und helfen dir, länger satt zu bleiben:
✔ Eine Handvoll Nüsse (Walnüsse, Mandeln)
✔ Avocado oder Oliven
✔ Ein Esslöffel Wacker Olivenöl als Topping

🍫 4. Genießen ohne Schuldgefühle!

Wenn du Lust darauf hast – go for it! Solange du auf deinen Hunger hörst und deinen Körper gut versorgst, ist alles in Balance.


5. Fazit: Girl Dinner

Das Girl Dinner zeigt, wie sich Essgewohnheiten verändern: Weg von festen Strukturen, hin zu mehr Flexibilität. Es ist eine befreiende Art zu essen, weil es Spaß macht, entspannt ist und keinen Perfektionismus verlangt.

Aber: Achte darauf, dass du dich gut ernährst und nicht unbewusst in ein restriktives Essverhalten rutschst. Ein Girl Dinner kann eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit sein – solange es wirklich deinen Bedürfnissen entspricht und nicht nur eine minimalistische Portion für TikTok ist.

Bilder

Feigen: Pixabay, stux, #972271
Caprese: Pixabay, ClickerHappy, #1645401
Oliven: Pixabay, Saramukitza, #2593698
Teller mit Oliven und Käse: Pixabay, bhumann34, #1179400

Quellen

Augsburger Allgemeine (2023). Glosse: TikTok-Trend „Girl Dinner“ – ist das deutsche Abendbrot patentreif? Verfügbar unter: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/glosse-tiktok-trend-girl-dinner-ist-das-deutsche-abendbrot-patentreif-id67355191.html [Zugriff am: 28. Februar 2025].

Nordbayern (2023). Girl Dinner: Harmloser TikTok-Trend oder Verherrlichung von Essstörungen? Verfügbar unter: https://www.nordbayern.de/panorama/girl-dinner-harmloser-tiktok-trend-oder-verherrlichung-von-essstorungen-1.13454328 [Zugriff am: 28. Februar 2025].

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert