Getreide gibt es seit Tausenden von Jahren – und doch landen in unseren Brotkörben meistens nur Weizen, Roggen oder Hafer. Aber wusstest du, dass es noch viel mehr Sorten gibt? Emmer, Einkorn, Dinkel und Kamut erleben gerade ein echtes Revival – und das nicht ohne Grund! Diese alten Getreidesorten sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern bringen auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Lass uns gemeinsam einen Blick auf diese vergessenen Schätze werfen!
1. Warum sind alte Getreidesorten wieder im Trend?
Moderne Landwirtschaft hat über Jahrzehnte den Fokus auf Hochleistungssorten gelegt – doch jetzt entdecken immer mehr Menschen die Vorteile von ursprünglichen Getreidesorten wieder. Hier sind die Hauptgründe für das Comeback:
🔹 Bessere Verträglichkeit – Viele Menschen vertragen alte Getreidesorten besser als modernen Weizen, da sie weniger verändert wurden.
🔹 Mehr Geschmack – Emmer, Einkorn und Co. haben ein intensiveres, nussigeres Aroma als gewöhnlicher Weizen.
🔹 Mehr Nährstoffe – Oft sind sie reicher an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Antioxidantien.
🔹 Nachhaltigkeit – Diese Getreidearten sind oft robuster und brauchen weniger Dünger oder Pflanzenschutzmittel.

2. Die Stars der vergessenen Getreidesorten
Hier sind einige der spannendsten Vertreter:
1. Emmer – Auch "Zweikorn" genannt, ist Emmer eine der ältesten Getreidearten der Welt. Er ist reich an Eiweiß, Magnesium und Zink und hat einen kräftigen, leicht nussigen Geschmack. Perfekt für Brot und Nudeln!
2. Einkorn – Der "Ur-Weizen" schlechthin! Einkorn enthält besonders viel Beta-Carotin und Antioxidantien und ist dadurch gesünder als viele moderne Getreide.
3. Kamut – Auch bekannt als Khorasan-Weizen, ist Kamut eine besonders nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichem Weizen. Sein leicht buttriger Geschmack macht ihn perfekt für Pasta und Backwaren.
4. Dinkel – Schon fast wieder Mainstream, aber immer noch ein Klassiker! Dinkel hat einen höheren Eiweißgehalt als Weizen und enthält viele B-Vitamine.
5. Urdinkel – Nicht zu verwechseln mit normalem Dinkel! Urdinkel ist eine unveränderte Urform, die besonders bekömmlich ist.

3. Wie du alte Getreidesorten in deinen Alltag integrierst
Du hast Lust, alte Getreidesorten auszuprobieren? Hier ein paar Ideen:
🥣 Frühstück: Ein Porridge aus Einkorn oder Emmerflocken für einen nahrhaften Start in den Tag.
🍞 Brot backen: Emmer- oder Kamutbrot hat eine tolle Kruste und ein intensives Aroma.
🍝 Nudeln: Pasta aus Kamut oder Dinkel ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Weizennudeln.
🥗 Salate: Gekochte Emmerkörner als Basis für Salate – perfekt für Meal Prep!

4. Fazit: Alte Getreidesorten – mehr als nur ein Trend
Ob Emmer, Einkorn oder Kamut – alte Getreidesorten haben ihren Platz in der modernen Küche verdient. Sie sind gesund, nachhaltig und bringen neue Aromen in deinen Speiseplan. Also, warum nicht mal eine Packung Einkorn-Mehl oder Kamut-Pasta ausprobieren? Dein Körper (und dein Gaumen) werden es dir danken! 😊
Alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn sind tolle Alternativen zu herkömmlichem Weizen – aber wusstest du, dass der Keimprozess Getreide sogar noch bekömmlicher macht? Gekeimte Dinkelvollkorn-Nudeln bieten dir nicht nur das volle Aroma von Dinkel, sondern sind durch das Keimen auch leichter verdaulich und besonders nährstoffreich.
✅ Mehr Geschmack durch den natürlichen Keimprozess
✅ Bessere Verdaulichkeit dank reduzierter Antinährstoffe
✅ Perfekt für eine bewusste Ernährung
Quellen
LIZ Tirol (2024), „Food-Trend: Alte Getreidesorten wieder im Kommen“, Verfügbar unter: https://www.liz.tirol/neuigkeiten/food-trend-11 (Zugriff am 6. März 2025).
Wochenblatt (2025), „Alte Getreidesorten: Warum Einkorn und Emmer wieder im Trend liegen“, Verfügbar unter: https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/franken/alte-getreidesorten-einkorn-emmer-trend-liegen-579324 (Zugriff am 6. März 2025).
BZfE – Bundeszentrum für Ernährung (2022), „Urgetreide: Alte Getreidesorten im Trend“, Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/urgetreide/ (Zugriff am 6. März 2025).
Planet Wissen (2020), „Trendfood mit Historie: Emmer, Einkorn & Co.“, Verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/getreide/trendfood-historie-emmer-einkorn-100.html (Zugriff am 6. März 2025).
BR – Bayerischer Rundfunk (2025), „Vergessene Getreide: Die Rückkehr von Emmer, Einkorn und Co.“, Verfügbar unter: https://www.br.de/nachrichten/wissen/vergessene-getreide-die-rueckkehr-von-emmer-einkorn-und-co,RVoDNy1 (Zugriff am 6. März 2025).
Bilder
Beitragsbild: Pexels, Dilara: https://www.pexels.com/de-de/foto/28767857/
Getreide in Gläsern: Pexels, alleksana: https://www.pexels.com/de-de/foto/getreide-musli-gross-korner-4224263/
Getreidesorten: Pexels, MART PRODUCTION: https://www.pexels.com/de-de/foto/lebensmittel-essen-bohnen-roh-8108012/
Pasta: Pexels, Dilara: https://www.pexels.com/de-de/foto/28767857/