Wenn du an fermentierte Lebensmittel denkst, kommen dir wahrscheinlich Klassiker wie Kimchi, Sauerkraut oder Kefir in den Sinn. Aber hast du dich jemals gefragt, warum diese traditionellen Speisen in den letzten Jahren ein echtes Comeback erlebt haben? Die Antwort liegt in ihrem positiven Einfluss auf unser Mikrobiom und damit auf unsere allgemeine Gesundheit. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Fermentation und entdecken, wie diese Lebensmittel deinen Darm unterstützen können.
Was sind fermentierte Lebensmittel?
Fermentation ist ein uraltes Verfahren, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze verwendet werden, um Lebensmittel zu konservieren und ihren Geschmack sowie ihre Nährstoffzusammensetzung zu verändern. Dabei werden Zucker und andere Kohlenhydrate in organische Säuren, Gase oder Alkohol umgewandelt. Das Ergebnis sind Produkte mit verlängertem Haltbarkeitsdatum, intensivem Geschmack und oft erhöhtem Nährstoffgehalt.
Einige bekannte fermentierte Lebensmittel sind:
- Kimchi – Ein koreanisches Gericht aus fermentiertem Gemüse, hauptsächlich Chinakohl und Rettich, gewürzt mit Chili, Knoblauch und anderen Gewürzen.
- Sauerkraut – Fermentierter Weißkohl, der besonders in der deutschen Küche beliebt ist.
- Kefir – Ein fermentiertes Milchgetränk, das durch die Zugabe von Kefirknollen zur Milch entsteht und eine probiotische Wirkung hat.
- Kombucha – Ein fermentiertes Teegetränk, hergestellt durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer symbiotischen Kultur aus Bakterien und Hefen.

Das Mikrobiom: Dein inneres Ökosystem
Unser Darm beherbergt Billionen von Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Dieses komplexe Ökosystem spielt eine entscheidende Rolle für unsere Verdauung, unser Immunsystem und sogar unsere Stimmung. Ein gesundes, vielfältiges Mikrobiom unterstützt die Nährstoffaufnahme, schützt vor Krankheitserregern und produziert wichtige Vitamine.
Wie fermentierte Lebensmittel das Mikrobiom unterstützen
Fermentierte Lebensmittel sind reich an probiotischen Bakterien, die das Gleichgewicht und die Vielfalt des Mikrobioms fördern können. Hier sind einige Wege, wie sie positiv wirken:
- Zufuhr nützlicher Bakterien – Durch den Verzehr von fermentierten Lebensmitteln führst du deinem Darm lebende Mikroorganismen zu, die das Mikrobiom bereichern können.
- Förderung der Darmbarriere – Ein ausgewogenes Mikrobiom stärkt die Darmbarriere, was das Eindringen schädlicher Substanzen in den Blutkreislauf verhindert.
- Unterstützung des Immunsystems – Da ein Großteil unseres Immunsystems im Darm sitzt, kann ein gesundes Mikrobiom die Immunabwehr verbessern.
- Produktion von kurzkettigen Fettsäuren – Diese entstehen durch die Fermentation von Ballaststoffen und dienen als Energiequelle für die Darmzellen, fördern die Darmgesundheit und wirken entzündungshemmend.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu fermentierten Lebensmitteln
Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von fermentierten Lebensmitteln mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist:
- Verbesserte Verdauung – Probiotische Lebensmittel können Symptome wie Blähungen, Verstopfung und Durchfall lindern.
- Stärkung des Immunsystems – Ein gesundes Mikrobiom kann die Immunantwort optimieren und das Risiko von Infektionen reduzieren.
- Psychische Gesundheit – Es gibt Hinweise darauf, dass das Mikrobiom die Gehirnfunktion beeinflusst, wobei fermentierte Lebensmittel zur Linderung von Angstzuständen und Depressionen beitragen können.
- Gewichtskontrolle – Ein ausgewogenes Mikrobiom kann den Stoffwechsel regulieren und beim Gewichtsmanagement helfen.
Fermentierte Lebensmittel im Alltag integrieren
Möchtest du fermentierte Lebensmittel für deine Darmgesundheit in deine Ernährung einbauen? Hier sind einige Tipps:
- Frühstück – Füge deinem Müsli oder Smoothie einen Löffel Kefir hinzu.
- Mittagessen – Genieße einen Salat mit Sauerkraut oder Kimchi als Beilage.
- Abendessen – Verwende Miso als Basis für Suppen oder Saucen.
- Snacks – Probier fermentiertes Gemüse wie Gurken oder Karotten.

Selbst fermentieren: Einfache Rezepte für Anfänger
Wenn du Lust hast, selbst zu fermentieren, findest du hier einfache Rezepte:
Einfaches Sauerkraut
Zutaten:
- 1 Kopf Weißkohl
- 1 EL Salz
Anleitung:
- Kohl fein schneiden und mit Salz vermengen.
- Masse kräftig kneten, bis Flüssigkeit austritt.
- In ein steriles Glas füllen, dabei darauf achten, dass der Kohl von Flüssigkeit bedeckt ist.
- Mit einem Gewicht beschweren und bei Raumtemperatur 1–2 Wochen fermentieren lassen.
Einfacher Kefir
Zutaten:
- 500 ml Milch
- 1 EL Kefirknollen
Anleitung:
- Milch in ein sauberes Gefäß geben und Kefirknollen hinzufügen.
- Mit einem Tuch abdecken und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Kefir durch ein Sieb gießen und wieder bei Schritt eins beginnen. (Milchkefirknollen sollten in der Regel nicht gespült werden. Eine Ausnahme besteht, wenn eine Verunreinigung der Kultur vermutet wird, beispielsweise durch Kahmhefe..)
Fazit: Fermentierte Lebensmittel für die Darmgesundheit
Fermentierte Lebensmittel sind nicht nur ein Trend, sondern ein echter Gewinn für die Darmgesundheit. Sie liefern wertvolle probiotische Bakterien, fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem. Zudem sind sie vielseitig, lecker und leicht in den Alltag zu integrieren. Warum also nicht öfter zu Kimchi, Sauerkraut oder Kefir greifen – oder einfach mal selbst fermentieren? Dein Darm wird es dir danken! 😊
Zum Abschluss noch ein Tipp: Der Wacker Gekeimte Linseneintopf Bio ist eine großartige Ergänzung für eine darmfreundliche Ernährung. Durch das Keimen werden die Linsen leichter verdaulich und ihre Nährstoffe besser verfügbar – perfekt, um dein Mikrobiom zu unterstützen. 🌱✨
➡ Jetzt entdecken: Wacker Gekeimter Linseneintopf Bio 🚀
Quellen
Bienenstock, J., Gibson, G., Klaenhammer, T.R., Walker, W.A. und Neish, A.S. (2013) 'New insights into probiotic mechanisms: a harvest from functional and metagenomic studies', Gut Microbes, 4(2), S. 94–100.
FR – Frankfurter Rundschau (2025), „Sauerkraut als Wundermittel? Abnehm-Trick soll auch gegen Depressionen helfen – Expertin klärt auf“, Verfügbar unter: https://www.fr.de/panorama/sauerkraut-als-wundermittel-abnehm-trick-soll-auch-gegen-depressionen-helfen-expertin-klaert-auf-93537080.html (Zugriff am 7. März 2025).
Miso Tasty (o.J.), „Miso as a healthy fermented food!“, Verfügbar unter: https://misotasty.com/blog/miso-and-fermentation#:~:text=Miso%20as%20a%20healthy%20fermented%20food%20!,-Learn%20About%20Miso&text=Fermented%20foods%20like%20miso%20are,%2C%20kefir%2C%20sauerkraut%20and%20sourdough (Zugriff am 7. März 2025).
Fairment (2023), „Muss ich die Milchkefirknollen mit Wasser spülen?“, Verfügbar unter: https://support.fairment.de/de-DE/muss-ich-die-milchkefirknollen-mit-wasser-spulen-239780 (Zugriff am 7. März 2025).
Bilder
Beitragsbild: Pixabay, brenkee, #1280682
Kimchi: Pixabay, bourree, #2449656
Kombucha: Pixabay, Nennieinszweidrei, #2449656
Ramen: Pixabay, hoyas, #2684000