Intervallfasten: Alles, was du wissen musst

  • 0
  • 9 views

Intervallfasten ist eine der beliebtesten Methoden zum Abnehmen und zur Verbesserung der Gesundheit. Doch es gibt viele Fragen dazu, insbesondere was während der Fastenzeit erlaubt ist und was nicht. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen und klären Mythen auf.


1. Was ist Intervallfasten?

Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, ist eine Ernährungsweise, bei der Essens- und Fastenphasen abgewechselt werden. Dabei gibt es verschiedene Methoden:

  • 16:8-Methode: 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen.
  • 5:2-Methode: An 5 Tagen normal essen, an 2 Tagen stark reduzierte Kalorienzufuhr.
  • Eat-Stop-Eat: 24 Stunden fasten, ein- bis zweimal pro Woche.

Der Hauptvorteil ist, dass der Körper während der Fastenphase auf gespeicherte Fettreserven zurückgreift, was den Fettabbau fördern kann.


2. Welche Getränke unterbrechen das Intervallfasten?

Viele fragen sich, ob sie während der Fastenzeit bestimmte Getränke zu sich nehmen können. Grundsätzlich gilt:

🚫 Diese Getränke brechen das Fasten:

  • Milch & Milchprodukte – enthalten Laktose (Zucker) und Kalorien.
  • Fruchtsäfte – auch wenn sie natürlich sind, enthalten sie viel Fruchtzucker.
  • Süßgetränke (Cola, Eistee, gesüßte Limonaden) – sie enthalten Zucker oder Süßstoffe, die die Insulinreaktion auslösen können.
  • Alkohol – enthält Kalorien und kann den Stoffwechsel negativ beeinflussen.

Diese Getränke sind während des Fastens erlaubt:

  • Wasser (still oder sprudelnd) – hydriert und unterstützt den Stoffwechsel.
  • Schwarzer Kaffee – regt den Stoffwechsel an und kann das Hungergefühl dämpfen.
  • Ungesüßter Tee – Kräuter- und Grüntee können entzündungshemmend wirken.
  • Apfelessigwasser – verdünnt kann es Heißhunger reduzieren.

💡 Tipp: Achte darauf, dass du keine versteckten Kalorien in Form von Milch oder Süßstoffen zu dir nimmst!


3. Was unterbricht das Intervallfasten nicht?

Viele Menschen wollen wissen, was genau das Fasten unterbricht und was nicht. Hier einige häufige Fragen:

Unterbricht Kaugummi das Fasten? 👉 In kleinen Mengen nicht, solange es keinen Zucker oder kalorienreiche Süßstoffe enthält.

Was ist mit Nahrungsergänzungsmitteln? 👉 Fettlösliche Vitamine (z. B. Vitamin D) am besten mit einer Mahlzeit einnehmen. Wasserlösliche Vitamine (z. B. Vitamin C) haben keinen Einfluss auf das Fasten.

Unterbricht Zitronenwasser das Fasten? 👉 Eine kleine Menge Zitrone im Wasser (ohne Zucker) hat kaum Kalorien und beeinflusst das Fasten nicht.

Sind Süßstoffe erlaubt? 👉 Einige künstliche Süßstoffe (z. B. Aspartam) können den Insulinspiegel beeinflussen, daher besser vermeiden.


4. Welche gesundheitlichen Vorteile hat Intervallfasten?

Intervallfasten bietet viele wissenschaftlich belegte Vorteile:

  • Gewichtsverlust – Der Körper verbrennt mehr Fett, da die Insulinspiegel sinken. ✅
  • Bessere Insulinsensitivität – Kann helfen, Diabetes Typ 2 vorzubeugen.✅
  • Entzündungshemmende Wirkung – Fasten reduziert entzündliche Prozesse im Körper. ✅
  • Zellerneuerung (Autophagie) – Der Körper baut beschädigte Zellen ab und regeneriert sich. ✅

Anmerkung: Doch auch hier gibt es gespaltene Meinungen und Studien, die zu verschiedenen Ergebnissen kommen. Höre auf dein Körper und achte darauf, ob dir das Fasten gut tut.


5. Risiken und Kriterien des Intervallfastens

Obwohl Intervallfasten viele Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten:

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Hunger & Reizbarkeit – Besonders in den ersten Tagen kann der Körper Heißhunger entwickeln.
  • Energieverlust & Konzentrationsprobleme – Zu Beginn kann sich ein niedriger Blutzuckerspiegel auf die Konzentration auswirken.
  • Schlafprobleme – Einige Menschen haben Schwierigkeiten, nachts durchzuschlafen, besonders wenn das letzte Essen zu früh am Abend war.

Nicht für jeden geeignet:

  • Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder niedrigem Blutdruck sollten vor dem Fasten einen Arzt konsultieren.
  • Schwangere & Stillende – Während dieser Phasen ist eine regelmäßige Nährstoffzufuhr wichtig.
  • Personen mit Essstörungen – Intervallfasten kann das Risiko für ungesunde Essgewohnheiten verstärken.

Essensqualität ist entscheidend:

Intervallfasten ist kein Freifahrtschein für ungesunde Ernährung! In den Essensphasen sollten nährstoffreiche, unverarbeitete Lebensmittel bevorzugt werden.


6. Fazit: Worauf solltest du achten?

Intervallfasten ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Gesundheit und zur Gewichtsreduktion. Wichtig ist es, während der Fastenzeit ausschließlich kalorienfreie Getränke zu konsumieren und auf versteckte Kalorien zu achten. Zudem sollten individuelle gesundheitliche Faktoren berücksichtigt werden. Wer konsequent fastet, kann viele gesundheitliche Vorteile genießen! 🚀

Dein perfekter Begleiter für Intervallfasten: Die Wacker Fastenkur

Du möchtest Intervallfasten ausprobieren oder deine Fastenroutine optimal unterstützen? Dann ist das Intervall-Basenfasten-Paket von Wacker genau das Richtige für dich! Diese 7-Tage-Fastenkur enthält sorgfältig ausgewählte basische Lebensmittel, die dich während der Essensphasen optimal versorgen und dein Wohlbefinden fördern.

🌿 Vorteile des Pakets:

Ideal für Intervallfasten & Basenfasten kombiniert ✔

100 % natürliche Zutaten ohne Zusätze ✔

Perfekt abgestimmte Mahlzeiten für eine einfache Umsetzung ✔

👉 Jetzt entdecken: Intervall-Basenfasten-Paket – Die 7-Tage-Fastenkur

Hast du weitere Fragen zum Intervallfasten? Schreib sie in die Kommentare! 😊

Quellen

Mattson, M.P., Longo, V.D. und Harvie, M. (2017): 'Impact of intermittent fasting on health and disease processes', Ageing Research Reviews, 39, S. 46–58.

Patterson, R.E. und Sears, D.D. (2017): 'Metabolic effects of intermittent fasting', Annual Review of Nutrition, 37, S. 371–393.

AOK (2023): 'Intervallfasten: So funktioniert intermittierendes Fasten'. Verfügbar unter: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/ernaehrungsformen/intervallfasten-so-funktioniert-intermittierendes-fasten/ (Zugriff am 14. März 2025).

Stockman, M.C., Thomas, D., Burke, J. und Apovian, C.M. (2018): 'Intermittent fasting: is the wait worth the weight?', Current Obesity Reports, 7(2), S. 172–185.

Tinsley, G.M. und La Bounty, P.M. (2015): 'Effects of intermittent fasting on body composition and clinical health markers in humans', Nutrition Reviews, 73(10), S. 661–674.

Varady, K.A. und Hellerstein, M.K. (2007): 'Alternate-day fasting and chronic disease prevention: a review of human and animal trials', The American Journal of Clinical Nutrition, 86(1), S. 7–13.

ÄRZTE.DE (2024): 'Intervallfasten: gesundheitliche Vorteile und mögliche Risiken'. Verfügbar unter: https://www.aerzte.de/gesundheitsratgeber/intervallfasten-vorteile-und-risiken (Zugriff am 14. März 2025).

FIT FOR FUN (2024): 'Abnehmen mit Intervallfasten: Die Vor- und Nachteile'. Verfügbar unter: https://www.fitforfun.de/abnehmen/fasten/abnehmen-mit-intervallfasten-das-sind-die-pros-und-contras-302618.html (Zugriff am 14. März 2025).

Apotheken Umschau (2024): 'Intervallfasten: Erhöht es das Sterberisiko?'. Verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/intervallfasten-studie-steigt-wirklich-das-sterberisiko-1083007.html (Zugriff am 14. März 2025).

Brainperform.de (2024): 'Intervallfasten: Gut oder schlecht? Vorteile, Herausforderungen und Empfehlungen'. Verfügbar unter: https://brainperform.de/intervallfasten-gut-oder-schlecht/ (Zugriff am 14. März 2025).

Abnehmen-Ratgeber.info (2024): 'Intervallfasten: Ja oder Nein? Die Vor- und Nachteile'. Verfügbar unter: https://abnehmen-ratgeber.info/intervallfasten-ja-oder-nein-die-vor-und-nachteile/ (Zugriff am 14. März 2025).

Bilder

Beitragsbild: Pexels, Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-weissen-hemd-das-wasser-aus-klarem-glas-mit-geschlossenen-augen-trinkt-3830856/

Frau mit Tasse: Pixabay, stokpic, #601568

Waage: Pexels, Annushka Ahuja: https://www.pexels.com/de-de/foto/fusse-beine-stehen-socken-7991911/

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert