Sprossen: Wie gesund sie wirklich sind

  • 0
  • 46 views

Sie sehen unscheinbar aus, haben es aber richtig in sich: Sprossen. Egal ob aus Brokkoli, Mungbohnen, Alfalfa oder Radieschen – diese kleinen Keimlinge sind voll im Trend. Kein Wunder: Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe. Aber stimmt das wirklich? Und wie gesund sind Sprossen wirklich? Hier bekommst du einen Überblick – inklusive der wichtigsten Tipps für Einkauf, Lagerung und den Umgang mit rohen Sprossen.


Was sind Sprossen eigentlich?

Sprossen sind nichts anderes als junge, gekeimte Pflänzchen. Wenn Samen – etwa von Linsen, Brokkoli oder Getreide – mit Wasser in Berührung kommen und zu keimen beginnen, bilden sie kleine Wurzeln und Triebe: die sogenannten Sprossen. Das Spannende: Während dieses Keimprozesses verändert sich die Nährstoffzusammensetzung des Samens enorm – und genau das macht Sprossen so interessant für eine gesunde Ernährung.


Sind Sprossen wirklich so gesund?

Ja – Sprossen sind nährstoffreich. Während des Keimens steigt der Gehalt an bestimmten Vitaminen (z. B. Vitamin C, E und B-Vitamine), Enzymen und Antioxidantien deutlich an. Außerdem sind Sprossen leichter verdaulich als die ungekeimten Samen, da antinutritive Stoffe (z. B. Phytinsäure) abgebaut werden.

Besonders punkten Sprossen durch:

  • Hohe Bioverfügbarkeit von Nährstoffen
  • Sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung
  • Mehr Enzyme für eine bessere Verdauung
  • Ballaststoffe für die Darmgesundheit

Welche Sprossen sind besonders empfehlenswert?

Nicht alle Sprossen sind gleich – hier ein kleiner Überblick über besonders beliebte und nährstoffreiche Varianten:

  • Mungbohnen-Sprossen: Leicht nussig, knackig und voller Vitamin C, Eisen und Folsäure. Toll in Wok-Gerichten oder roh im Salat.
  • Brokkoli-Sprossen: Enthalten besonders viel Sulforaphan, eine Substanz mit stark antioxidativer Wirkung – ein echter Immun-Booster!
  • Alfalfa-Sprossen: Mild im Geschmack, vielseitig einsetzbar, reich an sekundären Pflanzenstoffen.
  • Radieschen-Sprossen: Scharf und würzig, liefern Senföle mit antibakterieller Wirkung.
  • Linsensprossen: Eine gute pflanzliche Proteinquelle, die auch gut sättigt.

🛑 Wichtig: Kidneybohnen und Gartenbohnen sollte man NIEMALS roh keimen und essen! Sie enthalten das giftige Phasin, das nur durch Erhitzen (mind. 15 Min. Kochen) zerstört wird.


Wie viele Sprossen darf man am Tag essen?

Sprossen sind gesund – aber wie bei allem gilt: Die Menge macht’s. Eine gute Portion pro Tag (ca. 30–50 g) reicht aus, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren, ohne den Körper mit bestimmten Stoffen (z. B. Senfölen oder sekundären Pflanzenstoffen) zu überfordern.

👉 Tipp: Wer empfindlich auf Rohkost reagiert, sollte langsam starten oder die Sprossen leicht dämpfen. Das macht sie bekömmlicher.


Sind selbstgezogene Sprossen gesund – oder riskant?

Selbstgezogen heißt frisch, nachhaltig – und oft besonders lecker. Aber: Bei der Keimung in feuchter Umgebung können sich schnell Keime wie Salmonellen oder E. coli bilden, wenn nicht hygienisch gearbeitet wird.

Damit Sprossen sicher und gesund bleiben, solltest du:

  • Ein spezielles Keimglas oder Keimsieb verwenden
  • Täglich gründlich spülen (2–3x/Tag mit frischem Wasser)
  • Nur keimfähige Bio-Samen verwenden (nicht einfach Samen aus dem Supermarkt!)
  • Die Sprossen im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3–5 Tagen verbrauchen

Gekeimte Sprossen aus dem Bioladen oder frische Ware vom Wochenmarkt sind ebenfalls eine gute Option – hier gilt: kühl lagern, gut waschen, zügig verzehren.


Sind Sprossen im Glas gesund?

Sprossen im Glas aus dem Supermarktregal haben oft den Vorteil einer längeren Haltbarkeit. Leider sind sie meist pasteurisiert, was zwar Keime abtötet – aber auch wertvolle Enzyme und hitzeempfindliche Vitamine zerstört. Besser sind frische, gekühlte Produkte aus dem Kühlregal oder selbst gezogene Sprossen.


Kann man aus normalen Samen Sprossen ziehen?

Nicht unbedingt. Samen aus dem Baumarkt oder Supermarkt sind oft:

  • Nicht zum Verzehr gedacht (z. B. mit Pflanzenschutzmitteln behandelt)
  • Nicht keimfähig (z. B. bei konventionell erhitztem Getreide)
  • Nicht hygienisch abgepackt für den rohen Verzehr

Greife stattdessen zu gekennzeichnetem Keimsaatgut in Bio-Qualität – erhältlich im Reformhaus, Bioladen oder Online-Shops.

Sprossen: Ergänzung – kein Ersatz

So gesund Sprossen auch sind – sie ersetzen keine vollwertige Mahlzeit und auch kein abwechslungsreiches Gemüse. In puncto Menge können sie mit klassischen Gemüseportionen kaum mithalten:
Während 100 g Brokkoli bereits viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe liefern, isst man von Sprossen meist nur ein paar Gramm als Topping. Ihre Konzentration an Mikronährstoffen ist zwar hoch, die tatsächliche Menge, die man aufnimmt, bleibt oft gering.

Fazit: Sprossen sind ein tolles Extra – besonders in Zeiten, in denen frisches Gemüse rar ist. Aber sie sollten eher als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung gesehen werden, nicht als Hauptquelle für Vitamine oder Eiweiß.


Fazit: Sprossen sind gesund – klein, aber oho!

🥦 Sprossen sind super gesund – wenn sie richtig gehandhabt werden.
🧽 Hygiene ist entscheidend, vor allem bei selbstgezogenen Keimlingen.
🌿 Die Vielfalt ist groß – und du findest für jeden Geschmack eine Sorte.
🍽️ Einfach in den Alltag integrieren – ob im Salat, auf dem Brot oder als Topping.
⚖️ Kein Wundermittel! - Sprossen sind nährstoffreich – aber nur ein Puzzlestück einer insgesamt ausgewogenen Ernährung.


Natürlich gut essen mit Bleibwacker

Wenn du dich für eine bekömmliche und natürliche Ernährung interessierst, könnten dir auch die Produkte von Wacker gefallen:

  • Gekeimte Müslis und Haferflocken – ballaststoffreich, nährstoffschonend und ideal zum Frühstück oder Snack
  • Sorgfältig ausgewählte Zutaten – ohne Zusatzstoffe, dafür voller Geschmack
  • Super für empfindliche Verdauung und Nährstoff-Fans

Schau mal vorbei und entdecke natürliche Vielfalt, die wirklich guttut!

Quellen

NDR (2022): Gesunde Sprossen: Was steckt in Alfalfa, Kresse & Brokkoli? Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gesunde-Sprossen-Was-steckt-in-Alfalfa-Kresse-Brokkoli,sprossen210.html (Zugriff am 26. März 2025).

LAVES – Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen (2020): Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und (un)bedenklich? Online verfügbar unter: https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelgruppen/obst_gemuse/sprossen-und-keimlinge-knackig-frisch-und-unbedenklich-73023.html (Zugriff am 26. März 2025).

VIACTIV Krankenkasse (2023): Superfood Sprossen – wie gesund sind die Keimlinge wirklich? Online verfügbar unter: https://www.viactiv.de/gesundheitswissen/superfood-sprossen-wie-gesund-sind-die-keimlinge-wirklich (Zugriff am 26. März 2025).

EatSmarter! (2018). Warum Sprossen verzichtbar sind. Verfügbar unter: https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/warum-sprossen-verzichtbar (Zugriff am 26. März 2025).

Bilder

Beitragsbild: Pixabay, adege, #7730144

Ei mit Alfalfa: Pixabay, Miroro, #1663373

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert