Aloe Vera Wirkung: Natürlich gut – oder nur Hype

  • 0
  • 36 views

Wenn eine Pflanze es in die Regale von Apotheken, Drogeriemärkten, Naturkostläden und Kosmetikabteilungen schafft, dann muss da doch was dran sein, oder? Die Rede ist von Aloe Vera – der dicken, stacheligen Sukkulente mit dem durchsichtigen Gel im Inneren. Sie wird gefeiert als Heilpflanze, Hautretter und Verdauungshelfer. Aber was ist wirklich dran? Und kann man Aloe Vera auch trinken?

Wir schauen uns das Ganze heute mal etwas genauer an.


Was ist Aloe Vera überhaupt?

Aloe Vera gehört zur Familie der Liliengewächse und stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum. Sie wächst aber inzwischen weltweit in warmen, trockenen Gebieten – nicht zuletzt auf deiner Fensterbank. Die dicken, saftigen Blätter speichern Wasser und enthalten ein Gel, das reich ist an:

  • Vitaminen (besonders A, C und E)
  • Enzymen
  • Aminosäuren
  • Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Zink
  • Polysacchariden (darunter Acemannan)

Besonders Letztere gelten als „bioaktive Stoffe“, denen entzündungshemmende, immunmodulierende und heilende Effekte nachgesagt werden.


Aloe Vera für die Haut: Alte Liebe rostet nicht

Ob Sonnenbrand, Rasurbrand oder trockene Haut – das kühlende Aloe-Vera-Gel ist ein echter Klassiker in der Hausapotheke. Es spendet Feuchtigkeit, wirkt beruhigend und leicht entzündungshemmend. Viele Menschen schwören auf den Sofort-Effekt bei gereizter Haut.

Wichtig: Achte bei Aloe-Vera-Gel immer auf einen möglichst hohen Anteil an reinem Gel (ideal >90 %) und wenig Zusatzstoffe. Noch besser: selbst machen, wenn du eine eigene Pflanze hast.


Aloe Vera trinken – sinnvoll oder fragwürdig?

Aloe Vera Saft oder Trinkgel gibt’s inzwischen in jedem Bioladen. Versprochen werden positive Effekte auf:

  • Die Verdauung: Aloe Vera soll eine sanfte abführende Wirkung haben.
  • Die Darmgesundheit: Acemannan wird eine präbiotische Wirkung zugeschrieben.
  • Das Immunsystem: Die enthaltenen Polysaccharide sollen die körpereigene Abwehr stärken.
  • Die Entgiftung: Aloe Vera gilt als „Reinigungspflanze“, die den Körper bei der Ausscheidung unterstützen kann.

Klingt super – aber wie sieht’s mit der Studienlage aus?


Was sagt die Wissenschaft?

Es gibt Hinweise darauf, dass Aloe Vera innerlich tatsächlich einen milden Einfluss auf die Verdauung und das Immunsystem haben kann – allerdings sind die Studien oft klein oder nicht einheitlich. Zudem kommt es stark auf die Qualität und Aufbereitung des Gels an.

Wichtig: Das in der Pflanze enthaltene Aloin (aus der Schale) wirkt stark abführend – in hohen Dosen sogar toxisch. Es wurde deshalb in der EU in Lebensmitteln verboten. Deshalb: nur entbitterte Produkte verwenden, bei denen das Aloin entfernt wurde.


Wirklich gesund oder überbewertet? Die Kritikpunkte

  • Die Studienlage ist nicht eindeutig – viele Effekte werden vermutet, aber nicht sicher bewiesen.
  • Einige Produkte enthalten noch Reste von Aloin, was bei regelmäßigem Verzehr problematisch und gesundheitsschädlich sein kann.
  • Viele Aussagen zu Aloe Vera beruhen eher auf Erfahrungsberichten als auf klinischen Studien.

Fazit: Aloe Vera ist kein Wundermittel – aber durchaus ein spannendes Naturprodukt, das bei richtiger Anwendung hilfreich sein kann.


Wann du Aloe Vera vermeiden solltest

  • In der Schwangerschaft (mögliche Wehenförderung bei innerlicher Anwendung)
  • Bei chronischen Darmproblemen ohne ärztliche Rücksprache
  • Bei Unsicherheiten rund um Nierengesundheit oder Medikamenteninteraktionen

Unser Tipp: Aloe Vera bewusst nutzen – nicht überschätzen

Ob äußerlich bei gereizter Haut oder innerlich für den Darm – Aloe Vera kann punktuell unterstützen. Wichtig ist aber: Nicht alles, was „natürlich“ ist, ist automatisch gut oder unbedenklich. Achte auf seriöse Produkte, verwende sie in Maßen – und hör auf deinen Körper.


Gesunde Unterstützung für den Darm gesucht?

Wenn du deinem Darm etwas richtig Gutes tun willst, schau dir doch mal die gekeimten Produkte von Wacker an. Besonders die:

  • Gekeimten Haferflocken Bio – gut verträglich und reich an Ballaststoffen
  • Gekeimter Reis Bio – schonend für die Verdauung und nährstoffreich

Jetzt entdecken auf www.bleibwacker.com

Quellen

AOK – Die Gesundheitskasse (2023). Aloe Vera: Wirkung und Anwendung der Heilpflanze. Verfügbar unter: https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/naturkosmetik/aloe-vera-wirkung-und-anwendung-der-heilpflanze/ (Zugriff am 26.03.2025).

NDR (2025). Aloe Vera: Welche Wirkung hat die Heilpflanze?. Verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Aloe-Vera-Welche-Wirkung-hat-die-Heilpflanze-,aloevera102.html (Zugriff am 26.03.2025).

Santaverde (2023). Aloe Vera Gel: Wirkung & Anwendung. Verfügbar unter: https://www.santaverde.de/blogs/magazin/aloe-vera-gel-wirkung-anwendung (Zugriff am 26.03.2025).

Aloe Vera Akademie (o. D.): Inhaltsstoffe der Aloe Vera [online] Verfügbar unter: https://www.aloe-vera-akademie.de/aloe-vera-wissen/inhaltsstoffe (Zugriff am 26.03.2025).

Bilder

Beitragsbild: Aloe Vera, mozo190, #4268793

Aloe Vera: Pixabay, Ingoldfranziska, #2163120

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert