Sie leuchtet sonnengelb, wärmt von innen und soll entzündungshemmend wirken – die Rede ist von „Goldener Milch“. Der ayurvedische Drink ist schon lange in Indien beliebt und hat in den letzten Jahren auch bei uns einen regelrechten Hype ausgelöst. Aber was steckt wirklich drin – und ist Goldene Milch tatsächlich so gesund, wie viele behaupten?
Was ist Goldene Milch überhaupt?
Goldene Milch (auch als „Kurkuma Latte“ bekannt) ist ein Getränk auf Pflanzenmilch-Basis, das mit Kurkuma, Ingwer und anderen Gewürzen verfeinert wird. Das Rezept stammt ursprünglich aus der ayurvedischen Heilkunst, wo es traditionell zur Unterstützung von Verdauung, Immunsystem und Entgiftung eingesetzt wird.
Die Basiszutaten:
- Pflanzendrink (z. B. Hafer- oder Mandelmilch)
- Kurkuma – Hauptbestandteil mit der entzündungshemmenden Verbindung Curcumin
- Ingwer – wirkt ebenfalls entzündungshemmend und verdauungsfördernd
- Zimt – antioxidativ und blutzuckerstabilisierend
- Pfeffer – verbessert die Bioverfügbarkeit von Curcumin
- Kokosöl oder Ghee – unterstützt die Aufnahme fettlöslicher Wirkstoffe
Die gesundheitlichen Vorteile – was ist dran?
- Entzündungshemmende Wirkung:
Curcumin, der aktive Bestandteil der Kurkumawurzel, hat in Studien gezeigt, dass es entzündliche Prozesse im Körper hemmen kann. Das kann bei chronischen Entzündungen, Gelenkschmerzen oder auch bei Hautproblemen hilfreich sein.
- Stärkt das Immunsystem:
Ingwer und Zimt bringen antioxidative und antivirale Eigenschaften mit. Gerade in der Erkältungszeit ist Goldene Milch eine beliebte Alternative zu klassischem Tee.
- Fördert die Verdauung:
Die Kombination aus wärmenden Gewürzen, Pfeffer und gesunden Fetten kann die Verdauung unterstützen – besonders am Abend angenehm beruhigend.
- Besserer Schlaf:
Viele trinken Goldene Milch als Abendritual. Durch das warme Getränk, die enthaltenen Gewürze und das Ausbleiben von Koffein kann sie eine beruhigende Wirkung entfalten.
Gibt es auch Kritik oder Risiken?
So gesund die Zutaten klingen – nicht jeder verträgt Goldene Milch gleich gut:
- Kurkuma in hoher Dosierung kann bei empfindlichem Magen zu Reizungen führen.
- Menschen mit Gallensteinen sollten vorsichtig sein, da Kurkuma die Gallensäureproduktion anregen kann.
- Nicht jeder mag den intensiven Geschmack – eine sanfte Rezeptur hilft beim Einstieg.
Tipp: Achte auf Bio-Qualität der Gewürze – besonders Kurkuma und Zimt sind oft belastet, wenn sie aus konventionellem Anbau stammen.
Goldene Milch selber machen – so geht’s
📝 Rezept für 1 Tasse:
- 250 ml ungesüßter Hafer- oder Mandeldrink
- 1 TL Kurkumapulver (oder 1–2 cm frische Kurkumawurzel)
- ½ TL Zimt
- ½ TL frisch geriebener Ingwer
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 TL Kokosöl
- Optional: etwas Dattel- oder Ahornsirup zum Süßen
Alles in einem kleinen Topf erwärmen (nicht kochen!) und gut umrühren – am besten mit einem Schneebesen oder Milchaufschäumer. Fertig ist dein Kurkuma-Boost!

Fazit: Goldene Milch – mehr als ein Trend?
Goldene Milch vereint traditionelle Heilkunst mit modernen Ernährungsprinzipien. Die enthaltenen Gewürze bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile – vorausgesetzt, du verträgst sie gut und achtest auf Qualität. Sie ist kein Wundermittel, aber ein leckeres, wohltuendes Ritual für Körper und Geist – besonders an kalten Tagen.
Quellen
Frankfurter Rundschau (2024). Goldene Milch: Das Trend-Getränk mit gesundheitlichen Vorteilen. Verfügbar unter: https://www.fr.de/ratgeber/einfach-tasty/gesundheitlichen-vorteilen-goldene-milch-das-trend-getraenk-mit-93318965.html [Zugriff am 27. März 2025].
ZDF (2023). Ingwer & Kurkuma: Wie wirken die Superknollen?. Verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/ingwer-kurkuma-wirkung-entzuendungshemmend-100.html [Zugriff am 27. März 2025].
Hewlings, S.J. & Kalman, D.S. (2017). Curcumin: A Review of Its’ Effects on Human Health. Foods, 6(10), 92. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29065496/ [Zugriff am 27. März 2025].
Chakraborty, S. et al. (2024). Curcumin supplementation improves inflammatory and metabolic markers in metabolic syndrome: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Pharmacology, 15, 38792788. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38792788/ [Zugriff am 27. März 2025].
PTA IN LOVE (2020). Curcuma: Nicht bei Gallensteinen. Verfügbar unter: https://www.pta-in-love.de/curcuma-nicht-bei-gallensteinen/ [Zugriff am 27. März 2025].
Bilder
Beitragsbild: Pixabay, flockine, #3108893
Goldene Milch mit Gewürzen: Pexels, Kraken Media, https://www.pexels.com/de-de/foto/koffein-zutaten-getrank-aromatisch-17159195/