Wir essen – viel und oft. Snacks zwischendurch, ein schneller Happen unterwegs, ein Latte nach dem Mittagessen. Der Verdauungstrakt ist permanent beschäftigt – und genau das kann auf Dauer ein Problem werden. Denn: Unser Körper braucht Pausen, um sich zu regenerieren. Und das betrifft nicht nur das Verdauungssystem, sondern unseren gesamten Stoffwechsel.
Was bringt es also, mal ein paar Stunden nichts zu essen? Tatsächlich mehr, als viele denken.
Autophagie: Zellreinigung im Fastenmodus
Autophagie bedeutet wörtlich übersetzt „sich selbst essen“. Das klingt drastisch, ist aber ein lebenswichtiger Prozess. Dabei bauen unsere Zellen beschädigte Bestandteile ab und recyceln sie – eine Art körpereigener Frühjahrsputz.
🔬 Dieser Reinigungsprozess wird besonders dann aktiviert, wenn dem Körper für mehrere Stunden keine neue Energie zugeführt wird – etwa durch längere Essenspausen oder Intervallfasten. Autophagie ist unter anderem mitverantwortlich für Zellgesundheit, Langlebigkeit, Verhinderung von Krebs und Schutz vor chronischen Erkrankungen.
🕒 Studien zeigen, dass Autophagie frühestens nach 12 Stunden ohne Nahrungszufuhr richtig in Gang kommt – regelmäßige Essenspausen sind also eine gute Möglichkeit, diesen natürlichen Reinigungsmechanismus zu fördern.
Weniger Insulin – mehr Stoffwechselbalance
Jede Mahlzeit führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels – und damit zur Ausschüttung von Insulin. Dieses Hormon hilft, Zucker aus dem Blut in die Zellen zu bringen. Doch wenn wir ständig essen, bleibt der Insulinspiegel dauerhaft erhöht.
💡 Das Problem: Ein dauerhaft hoher Insulinspiegel kann zu Insulinresistenz führen – eine Vorstufe von Typ-2-Diabetes. Essenspausen senken den Insulinspiegel, geben dem Stoffwechsel Zeit zur Erholung und verbessern die Insulinsensitivität.
Besonders hilfreich ist es, zwischen den Mahlzeiten 4 bis 5 Stunden Pause zu machen – ganz ohne Snacks. So kommt der Insulinspiegel zur Ruhe und der Körper kann effektiver Energie verwerten.
Entzündungen natürlich reduzieren
Chronische, niedriggradige Entzündungen (auch „silent inflammation“ genannt) stehen im Verdacht, an vielen modernen Erkrankungen beteiligt zu sein – von Herz-Kreislauf-Problemen bis zu Autoimmunerkrankungen.
🌱 Essenspausen wirken entzündungshemmend, weil sie oxidative Prozesse reduzieren und die Bildung bestimmter Entzündungsmarker dämpfen. Auch hier spielt Insulin eine Rolle: Hohe Insulinwerte begünstigen entzündliche Prozesse – stabile, niedrige Werte hingegen wirken beruhigend auf den Körper.
Fazit: Weniger ist manchmal mehr
Unser Körper ist nicht für dauerhafte Energiezufuhr gemacht – sondern für Phasen des Verzichts und der Regeneration. Wer bewusste Pausen zwischen den Mahlzeiten einlegt, unterstützt nicht nur Verdauung und Stoffwechsel, sondern stärkt auch seine Zellgesundheit.
Ob durch klassische Essenspausen, intermittierendes Fasten oder einfach weniger Snacking: Schon kleine Änderungen im Alltag können viel bewirken.
Bleibwacker-Tipp:
Du willst deinem Körper eine echte Pause gönnen – aber nicht auf Geschmack verzichten? Die Suppen, Müslis und Fruchtsaucen von Wacker helfen dir, dich ausgewogen zu ernähren und trotzdem regelmäßig bewusst zu fasten. Besonders empfehlenswert: Das Intervallfasten-Paket für die 5:2-Methode.

Quellen
NDR (2020): Wie Intervallfasten das Immunsystem stärkt. Verfügbar unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-Intervallfasten-das-Immunsystem-staerkt,intervallfasten104.html [Zugriff am 03.04.2025].
Deutsches Ärzteblatt (k.D.): Autophagie: Selbstverstümmelung als Überlebensstrategie. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/autophagie-selbstverstuemmelung-als-ueberlebensstrategie-da349572-74af-4226-afe1-348f28180567 [Zugriff am 03.04.2025].
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2019): Neue Spur: Schützt Intervallfasten vor Diabetes? Verfügbar unter: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/neue-spur-schutzt-intervallfasten-vor-diabetes-9688.php [Zugriff am 03.04.2025].
Salk Institute (2019): In einer überraschenden Umkehrung entdecken Wissenschaftler einen zellulären Prozess, der Krebs stoppt, bevor er entsteht. Verfügbar unter: https://www.salk.edu/de/Pressemitteilung/In-einer-%C3%BCberraschenden-Umkehrung-entdecken-Wissenschaftler-einen-zellul%C3%A4ren-Prozess%2C-der-Krebs-stoppt%2C-bevor-er-entsteht/ [Zugriff am 03.04.2025].
Bilder
Beitragsbild: Pexels, Pixabay, https://www.pexels.com/de-de/foto/klarglas-mit-rotem-sandkorner-39396/