Cholesterin – lebenswichtig, aber in Balance
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, den unser Körper selbst herstellt – und zwar rund 90 % davon. Es steckt in jeder Zellmembran, dient als Ausgangsstoff für Hormone und wird für die Produktion von Vitamin D und Gallensäuren benötigt. Problematisch wird es erst, wenn das Gleichgewicht aus dem Takt gerät.
HDL vs. LDL – was ist eigentlich „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin?
- LDL (Low Density Lipoprotein) transportiert Cholesterin von der Leber in die Zellen. Ist zu viel davon im Blut, kann es sich an den Gefäßwänden ablagern – und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
- HDL (High Density Lipoprotein) hingegen bringt überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber und gilt daher als „gutes Cholesterin“.
Ein gesundes Verhältnis von HDL zu LDL ist entscheidend – nicht unbedingt der Gesamtcholesterinwert.
Ernährung – was wirklich Einfluss hat
🥑 Nicht alle Fette sind gleich:
Gesättigte Fettsäuren (z. B. aus Wurst, Butter oder Käse) können den LDL-Wert erhöhen. Transfette (z. B. aus Frittiertem) gelten als besonders ungünstig.
Ungesättigte Fettsäuren – z. B. aus Olivenöl, Nüssen, Avocados oder fettem Fisch – können den HDL-Wert verbessern und wirken positiv auf die Gefäße.
🌾 Ballaststoffe senken Cholesterin:
Besonders lösliche Ballaststoffe (z. B. aus Hafer, Hülsenfrüchte, Äpfel) binden Gallensäuren und senken so indirekt den Cholesterinspiegel.
🥜 Pflanzliche Proteine & Omega-3:
Linsen, Soja, Walnüsse, Leinsamen oder Chiasamen liefern hochwertiges pflanzliches Eiweiß und entzündungshemmende Fettsäuren – beides wirkt sich günstig auf das Lipidprofil aus.
🚫 Wenig Fertigprodukte, wenig verstecktes Fett:
In vielen verarbeiteten Lebensmitteln verstecken sich ungünstige Fette, Zucker und Zusatzstoffe – ein bewusster Blick auf die Zutatenliste lohnt sich.
Fazit: Balance statt Panik
Ein hoher Cholesterinspiegel ist nicht automatisch gefährlich – entscheidend ist die Art und Zusammensetzung der Blutfette. Mit einer pflanzenbetonten, ballaststoffreichen Ernährung und hochwertigen Fetten kannst du viel bewirken – ohne zu verzichten. Bewegung, Stressabbau und genug Schlaf helfen ebenfalls, dein Herz-Kreislauf-System zu schützen.
Natürlich essen – natürlich balanciert
Bei Wacker legt man Wert auf eine ausgewogene, natürliche Ernährung – ohne Schnickschnack und mit ehrlichen Zutaten. Die Produkte enthalten hochwertige Inhaltsstoffe. Sie setzen auf gekeimte Vollwertzutaten, die deinem Körper gut tun – auch wenn du auf deinen Cholesterinspiegel achten möchtest. Ob ballaststoffreiche Müslis, Hülsenfrüchte, hochwertige Pflanzenöle oder vollwertige Mahlzeiten: Wackers Produkte sind eine praktische und leckere Unterstützung für einen gesunden Lebensstil.

Quellen
Bosch BKK (2023). Cholesterin – was du über Blutfette wissen solltest. [online] Verfügbar unter: https://www.bosch-bkk.de/service/im-blick-magazin/im-blick-online-magazin/gesund-bleiben/cholesterin.html [Zugriff am 10. Apr. 2025].
Focus Online (o. D.). Cholesterinwert zu hoch: Was Sie essen dürfen – und was nicht. [online] Verfügbar unter: https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/herz/risiko/cholesterinwert-zu-hoch-was-sie-essen-duerfen-und-was-nicht_id_5723415.html [Zugriff am 10. Apr. 2025].
Cholesterinspiegel.de (o. D.). Was ist Cholesterin? [online] Verfügbar unter: https://www.cholesterinspiegel.de/cholesterin-was-ist-das/#:~:text=Die%20t%C3%A4glich%20ben%C3%B6tigte%20Cholesterinmenge%20von,hingegen%20mit%20der%20Nahrung%20aufgenommen [Zugriff am 10. Apr. 2025].
Heumann.de (o. D.). Cholesterin – Wie wird es gebildet, welche Rolle spielt die Ernährung? [online] Verfügbar unter: https://www.heumann.de/de/gesundheitstipps/cholesterin.html#:~:text=Wie%20wird%20es%20gebildet%3F,der%20K%C3%B6rper%20selbst%20weniger%20Cholesterin [Zugriff am 10. Apr. 2025].
Bilder
Beitragsbild: Pixabay, Couleur, #1510449